BI-Sprecher untermauert das strikte Nein gegen Sandabbau in Ardorf
Jörg Hinrichs appelliert an die Kreispolitiker
WITTMUND/ARDORF –
Das gibt es selten in einem Kreistags-Gremium: Der Sprecher der Ardorfer Bürgerinitiative „Zukunft statt Sandabbau“, Jörg Hinrichs, hatte reichlich Gelegenheit, ein ausführliches Thesenpapier gegen die Erweiterung der Abbaufläche Ardorf-Hohebarg zu verlesen. Spätestens jetzt dürfte den Kreispolitikern klar geworden sein, wie ernst es die Anwohner mit ihrem strikten Nein zu den Plänen meinen.
Landrat Holger Heymann und einige Kreispolitiker kündigten an, dass sie das Anliegen der Bürger gegenüber der Genehmigungsbehörde – dem Bergamt für Bergbau, Energie und Geologie in Clausthal-Zellerfeld (LBEG) auf jeden Fall einbringen wollen. Auch wenn der Einfluss des Landkreises bei diesem Projekt insgesamt eher gering ist, so müsse das LBEG zumindest das Einvernehmen mit dem Landreis herstellen.
Zu den Beweggründen, eine BI zu gründen, sagte Jörg Hinrichs unter anderem: „Beim Thema Sandabbau werden wir bereits seit Jahren oder Jahrzehnten immer wieder übergangen, ausgeschlossen und nicht ernst genommen wurden. Weil unsere Ängste, Sorgen und Belastungen immer wieder kein ausreichendes Gehör gefunden haben.“ Trotz zahlreicher, auch schriftlicher Meldungen an zuständige Behörden wegen der Nichteinhaltung von Abbauauflagen, die erheblichen, kontinuierlichen Verschmutzungen des Geländes und die bereits fünfmaligen Grundabbrüche im Abbaugebiet, folgten hierauf kaum nennenswerte Reaktionen. Eher sei versucht worden, die Dinge zu beschwichtigen oder zu bagatellisieren.
Den kompletten Bericht lesen Sie am Freitag in der gedruckten Ausgabe und im ePaper.
Leserkommentare
Noch keine Kommentare |
Erstelle einen Kommentar
Teilen Sie uns Ihre Meinung mit
Name:
Bitte geben Sie Ihren Namen ein
Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein
Bitte lösen Sie folgende Rechenaufgabe:
Zwei + Sieben =
Sie haben die Rechenaufgabe nicht richtig gelöst. Bitte versuchen Sie es erneut
Ihr Kommentar wird in Kürze freigeschaltet, bitte haben Sie ein wenig Geduld.
Bitte lesen Sie vor dem Verfassen eines Kommentars unsere Nutzungsrichtlinien
Nutzungsrichtlinien für Leserkommentare
Liebe HARLINGER/WOCHENBLATT-Nutzer,
Sie sind als Kommentatoren auf unserer Seite herzlich willkommen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Beiträge erst nach einer – leider erforderlichen – redaktionellen Prüfung freigeschaltet werden können – diese geschieht von Montag bis Freitag zwischen 9 und 18.30 Uhr. Es kann also zu Verzögerungen bei der Freischaltung kommen.
Bitte berücksichtigen Sie folgende Verhaltens-Regeln:
Geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen an. Kommentare, die unter „Gast" o.ä. verfasst wurden, werden nicht veröffentlicht. Seien Sie fair. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kommentare stets sachlich bleiben. Jeder soll und darf seine Meinung und Kritik äußern, solange er das konstruktiv tut. Falsche Anschuldigungen oder Behauptungen sind zu vermeiden und führen andernfalls dazu, dass Kommentare nicht freigeschaltet werden. Beleidigungen werden auf unserer Seite nicht toleriert. Beiträge, in denen Einzelne oder Gruppen gezielt beschimpft werden, werden nicht veröffentlicht.
Meine personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Abwicklung meines Kommentars gemäß der Datenschutzerklärung durch die Brune-Mettcker Druck- und Verlags GmbH verarbeitet. Mit Absenden des Formulars bestätige ich, die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen zu haben.
|
|
Autor des Artikels
Manfred Hochmann (MH)
Wittmund
Lokalredaktion
Telefon: (0 44 62) 9 89 - 1 82
Fax: (0 44 62) 9 89 - 1 99
E-Mail Artikel
Top-Services
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Shop |
|
JW |
|
Blog |
|
Wsdh |
|
Rat |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BL-Tipp
|
|
Events
|
|
Karriere |
|
Abo
|
|
Meinung |
|