Wer, was oder wo ist Heimat und Zuhause?
Jade-Theater bringt „Ein Stück.Heimat.“ Mit O-Tönen aus ?fremden Ländern auf die Bühne
Von TOBIAS BINDHAMMER | 20.04.2018
Studenten der Jade Hochschule bereiten sich auf die Premiere im „TheOs“ vor.
WILHELMSHAVEN –
Heimat, Zuhause und Zugehörigkeit zu differenzieren, das versucht das Theater der Jade Hochschule Wilhelmshaven. In der neuen Aufführung „Ein Stück. Heimat.“ kommen Menschen aus den verschiedensten Ecken der Welt zu Wort. Die Stimmen wurden vorher aufgenommen und werden aus dem Off eingespielt. Einige sprechen sogar in ihrer Landessprache, was dann von den Schauspielern übersetzt oder szenisch nacherzählt wird. Die mitwirkenden Studenten reagieren in den unterschiedlichsten Rollen auf das Gesagte und geben auch von ihrer persönlichen Meinung im Verlauf des Stückes immer mehr preis.
Bevor die Gruppe an die szenische Arbeit geht, wärmen die Darsteller Stimme und Körper auf. Dazu bewegen sich die Teilnehmer in Aktionsspielen, und lernen dabei, gleichzeitig aufeinander zu reagieren. Das sei auf der Bühne sehr wichtig, damit andere notfalls bei Fehlern einspringen könnten, ohne dass das Publikum etwas merkt, weiß die Leiterin Dr. Pia Schreiber.
Unter ihrer Leitung entstand im Frühjahr 2014 die AG. Bis Ende Februar arbeitete sie noch selbst an der Jade Hochschule, nun kümmert sie sich ausschließlich um das Jade-Theater. Das besteht aus elf Studenten aller Fachrichtungen. Ob mit oder ohne Schauspielerfahrung – alle können mitmachen. Unterstützung bekommt die Gruppe vom Schauspieler Jeffrey von Laun. Er ist in vielen Stücken der Landesbühne Nord auf der Bühne zu sehen und bringt durch seine langjährige Erfahrung neue Sichtweisen in den Szenenaufbau ein.
Gemeinsam fuhr die Truppe dann ein Wochenende nach Driever bei Leer. Dort wartete ordentlich Arbeit, denn Pia Schreiber setzte ein großes Ziel fest: „Am Ende des Wochenendes möchte ich, dass wir das Stück einmal komplett durchspielen.“ Letztlich soll das Stück etwa eineinhalb bis zwei Stunden gehen. Der erste Durchlauf mit Feedback und Pausen betrug mehr als das Doppelte. Damit es rund läuft bei der Premiere im Mai, probt das Ensemble im April noch weiter. Der Begriff Heimat wurde auch in der Gruppe stark diskutiert. Ist es der Ort, wo die Eltern sind, wo man aufgewachsen ist oder wo man jetzt gerade wohnt? Überhaupt – muss Heimat örtlich gebunden sein? Manche der Mitglieder fühlen sich auch in einer Partnerschaft oder in Freundschaften heimisch. Einige sehen das wiederum eher als Zugehörigkeitsgefühl an. Die Thematik ist nicht einfach. Im Stück will die Gruppe mit Klischees spielen, aber sie sollen nicht das Programm bestimmen. Daneben steht auch immer eine Kritik an der Gesellschaft und den Journalismus.
So werden in einer Szene Politiker interviewt und Zuschauer um Fragen gebeten. Doch die erhalten keine Chance, etwas zu sagen, werden sie doch schnell von der schwärmenden Journalistin unterbrochen. Und wer es doch schafft, etwas zu hinterfragen, wird von ihr gnadenlos verspottet. Die Meinungsfreiheit liegt am Boden, die Gesellschaft guckt zu, und der Journalismus versucht, sich zu retten. In einer anderen Szene wird das Spiel umgedreht. Der Zuschauer verdrängt den Moderator, während dieser völlig hilflos versucht, das Steuer wieder zu übernehmen.
Am 9. Mai ist Premiere um 20 Uhr im Theater am Oceanis (TheOs). Der Eintritt beträgt 8 Euro, für Studenten wird der halbe Preis berechnet. Karten können in der Hochschule in den ersten beiden Pausen und bei der Landesbühne gekauft werden. Weitere Aufführungen: 10., 11. und 12. Mai.
Leserkommentare
Noch keine Kommentare |
Erstelle einen Kommentar
Teilen Sie uns Ihre Meinung mit
Name:
Bitte geben Sie Ihren Namen ein
Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein
Bitte lösen Sie folgende Rechenaufgabe:
Eins + Zehn =
Sie haben die Rechenaufgabe nicht richtig gelöst. Bitte versuchen Sie es erneut
Ihr Kommentar wird in Kürze freigeschaltet, bitte haben Sie ein wenig Geduld.
Bitte lesen Sie vor dem Verfassen eines Kommentars unsere Nutzungsrichtlinien
Nutzungsrichtlinien für Leserkommentare
Liebe HARLINGER/WOCHENBLATT-Nutzer,
Sie sind als Kommentatoren auf unserer Seite herzlich willkommen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Beiträge erst nach einer – leider erforderlichen – redaktionellen Prüfung freigeschaltet werden können – diese geschieht von Montag bis Freitag zwischen 9 und 18.30 Uhr. Es kann also zu Verzögerungen bei der Freischaltung kommen.
Bitte berücksichtigen Sie folgende Verhaltens-Regeln:
Geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen an. Kommentare, die unter „Gast" o.ä. verfasst wurden, werden nicht veröffentlicht. Seien Sie fair. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kommentare stets sachlich bleiben. Jeder soll und darf seine Meinung und Kritik äußern, solange er das konstruktiv tut. Falsche Anschuldigungen oder Behauptungen sind zu vermeiden und führen andernfalls dazu, dass Kommentare nicht freigeschaltet werden. Beleidigungen werden auf unserer Seite nicht toleriert. Beiträge, in denen Einzelne oder Gruppen gezielt beschimpft werden, werden nicht veröffentlicht.
Meine personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Abwicklung meines Kommentars gemäß der Datenschutzerklärung durch die Brune-Mettcker Druck- und Verlags GmbH verarbeitet. Mit Absenden des Formulars bestätige ich, die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen zu haben.
|
|
Top-Services
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Shop |
|
JW |
|
Blog |
|
Wsdh |
|
Rat |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BL-Tipp
|
|
Events
|
|
Karriere |
|
Abo
|
|
Meinung |
|